Reparatur einer Modellgussprothesen-Klammer

Bei diesem Thema gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, da es die unterschiedlichsten Arten von Klammerkonstruktionen und Halteelementen genauso wie unterschiedliche Gründe für Defekte gibt.

  • An welcher Stelle der Prothese ist die Klammer gebrochen?
  • Um welche Art von Klammer handelt es sich, z.B. eine Molaren-Stützklammer mit Auflage oder Eckzahn mit starkem Unterschnitt und großem Federweg?
  • Handelt es sich um einen Ermüdungsbruch, Unfall, Gussdefekt, Konstruktionsfehler, … ?
  • Was ist das angestrebte Endresultat der Reparatur?

Diese Fragen sollten im Vorfeld mit der Behandlerin / dem Behandler bzw. auch mit der Patientin / dem Patienten abgeklärt werden, aus funktionaler und ggf. auch aus ästhetischer Sicht.

Nicht in allen Fällen, in denen ein Klammerfragment noch verfügbar ist, evtl. sogar mit guter Passung, sollte dieses einfach wieder angeschweißt werden. Eine OK-Eckzahnklammer, z.B. für einen Zahn mit großem Unterschnitt, die aus ästhetischen Gründen möglichst hoch im unsichtbaren Bereich angelegt wurde und an der Klammerschulter gebrochen ist, sollte nicht ohne Weiteres wieder angeschweißt werden, da die geschweißte Verbindung nicht die gleiche Elastizität wie der Rest der Struktur hätte. Evtl. ließe sich diese Arbeit nicht einfach wieder einsetzen oder später ohne Schwierigkeiten für den Patienten wieder ausgliedern. Die Gefahr eines erneuten Bruchs ist dabei hoch.

Alternativ könnte die Klammer gekürzt und somit etwas tiefer gelegt werden, wenn aus ästhetischer Sicht nichts dagegenspricht. Provisorisch könnte eine gebogene Klammer angeschweißt werden. Handelt es sich um eine neue Arbeit, die wieder in ihren Ursprungszustand versetzt werden soll, wäre ein Zurückschleifen der Bruchstelle bis zum Verbinder denkbar, um von dort aus eine neue zu modellieren, zu gießen und anzuschweißen. Der federnde Bereich wäre dann der gewohnte.

Bei dickeren Strukturen ist es manchmal hilfreich, die Schweißstelle V-förmig anzuschleifen, um diesen Bereich mit Schweißdraht aufzufüllen. Eine leichte Verstärkung des Schweißbereichs über den Bruch hinaus macht generell Sinn, um genügend Material zum Ausarbeiten und Polieren zur Verfügung zu haben und das Entstehen von Sollbruchstellen durch Verjüngungen oder Einziehungen zu vermeiden.

Diese eingehenden Betrachtungen sollten bei jeder Art dieser Reparatur angestellt werden, um Misserfolge zu vermeiden, die nicht auf eine schlechte Schweißung, sondern auf die falsche Planung und Umsetzung zurückzuführen wären. 

Aufgrund der unterschiedlichen Möglichkeiten lassen sich hier leider keine generellen Empfehlungen für passende Schweißparameter abgeben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Reparatur einer Klammer-Modellgussprothese

Ein Beispiel für das Anschweißen einer abgebrochenen Prothesenklammer können Sie hier ansehen.

Haben Sie Fragen?

Schicken Sie uns eine Nachricht