Restaurierung/Reparatur eines Oldtimer-Typenschildes aus Aluminium
Typenschilder und Schriftzüge sind ein wesentlicher Bestandteil wertvoller Fahrzeuge und Geräte. Im Fall von Beschädigungen ist Ersatz oft nach einigen Jahren nicht mehr verfügbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Typenschilder mit einem Lampert-Schweißgerät ganz einfach reparieren können. Im Speziellen zeigen wir die Restaurierung bzw. Reparatur eines Oldtimer-Typenschildes aus Aluminium.
Material-Vorbereitung
Zuallererst ist es – wie immer – wichtig, das Werkstück gründlich zu reinigen. Am besten in Ultraschall, um auch in Poren liegende Verunreinigungen zu entfernen. Eine saubere Oberfläche ist generell, im Fall von Aluminium aber ganz besonders wichtig, da es sehr schnell oxidiert und dies durch Verunreinigungen begünstigt wird.
Zulege-Draht
Des Weiteren wird ein Zulege-Draht mit entsprechender Legierung benötigt. In unserem Beispiel haben wir einen AISi-Draht verwendet. Entsprechende Schweißdrähte für die gängigsten Legierungen können Sie auch direkt bei Lampert beziehen.

Aluminium-Modus
Beim WIG-Schweißen von Aluminium(-legierungen) ist es im Allgemeinen von Vorteil, die Schweißzeit in ms tendenziell niedriger zu halten und die Schweißleistung in % eher etwas zu erhöhen.
Es ist entscheidend, die Werkstücktemperatur während des Aluminiumschweißens konstant zu halten. Deshalb sollten die Schweißpunkte kontinuierlich, schnell und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gesetzt werden.
Schweißen
Die gebrochene Stelle wird zunächst plan angefeilt, um eine bessere, glattere Verbindung zu erhalten. Mit dem Zulege-Draht werden nun die beiden Teile geheftet und die Naht anschließend durchgeschweißt, während Draht zugeführt wird. Die Einstellungen, die wir für die Bearbeitung des Typenschildes verwendet haben, können Sie im vorherigen Bild ablesen.
Materialstärke beachten
Bei stärkerem Material empfiehlt es sich eine V-Fuge zu feilen (siehe auch Workshop 5 „Ringweitenänderungen“), um dann das Material schichtweise in die Fuge auftragen zu können.
So stellen Sie sicher, dass das Material komplett durchgeschweißt ist. Das Auftragen von Draht funktioniert hierbei genauso wie bei Gold oder bei Edelstahl, das Material wird zur Elektrode hingelenkt.